wohl

wohl
wo̲hl1 Adv; 1 wohler, am wohlsten; körperlich und geistig fit und gesund <sich wohl fühlen; jemandem ist nicht wohl>: Ist Ihnen nicht wohl? (= Ist Ihnen schlecht?)
2 besser, am besten; genau und sorgfältig <etwas wohl überlegen, planen; ein wohl ausgewogenes Urteil; wohl bedacht, durchdacht, geordnet, überlegt, vorbereitet>
3 so, wie es sein sollte ≈ gut <wohl behütet, gelaunt, gelungen; ein wohl gemeinter Rat>
4 jemandem ist nicht (ganz) wohl bei etwas jemand hat Bedenken oder Skrupel bei etwas: Mir ist nicht ganz wohl bei dieser Sache!
5 wohl oder übel ob man will oder nicht: Die Rechnung werden wir wohl oder übel bezahlen müssen
6 wohl aber verwendet nach einer verneinten Aussage, um einen Gegensatz zu verstärken: Der Norden ist nicht sehr dicht besiedelt, wohl aber der Süden
7 Wohl bekomms! gespr; verwendet, bevor man (in Gesellschaft) den ersten Schluck eines alkoholischen Getränks trinkt
8 (sehr) wohl veraltend ≈ ja, jawohl
|| ID jemand lässt es sich (Dat) wohl sein jemand genießt etwas, besonders das Essen und die Getränke; meist Du tätest wohl daran + zu + Infinitiv es wäre gut, wenn du ...
|| NB: Das letzte Idiom kann mit besser, am besten gesteigert werden
————————
wo̲hl2 Partikel, betont und unbetont; 1 unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass etwas mit ziemlicher Sicherheit zutrifft ≈ vermutlich, wahrscheinlich: Sie wird wohl den Zug verpasst haben
2 unbetont; (besonders in Ausrufen) verwendet, um die subjektive Kommentierung seitens des Sprechers zu verstärken: Du bist wohl übergeschnappt!; Er spinnt wohl!; Ich werde wohl ins Kino gehen dürfen, oder?; Das kann man wohl sagen! (= das ist ganz richtig)
3 betont; verwendet, um eine Aussage zu bestätigen und zugleich eine einschränkende Bemerkung einzuleiten: Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht
4 unbetont; verwendet, um einer Aufforderung starken Nachdruck zu verleihen oder um jemandem zu drohen: Willst du wohl deine Hausaufgaben machen!
5 unbetont; drückt in Fragesätzen eine gewisse Zurückhaltung oder Unsicherheit aus: Ob er wohl weiß, dass wir hier sind?

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohl — Wohl …   Deutsch Wörterbuch

  • Wohl —  Wohl …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Wohl — Wohl, eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. Als ein Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wohl — • wohl bes|ser, bes|te und woh|ler, am wohls|ten – wohl ihm! – wohl oder übel (ob er wollte oder nicht) musste er zuhören – das ist wohl das Beste – leben Sie wohl! – wohl D✓bekomms! oder bekomm s! Schreibung in Verbindung mit Verben: – wohl… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wohl — is a Yiddish spelling of Wahl, which corresponds to English well from German Language well or sure . Also from Polish Language elected .Wohl is the surname of:* Saul Wohl, (born 1565), Economist to the Court of Polish King Stephan Bartory 1584,… …   Wikipedia

  • Wohl — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Wohl (1863–1939), deutscher Chemiker Jeanette Wohl (1783–1861), deutsche Freundin und Korrespondentin Ludwig Börnes Johann Wohl (* 1920), österreichischer Politiker (SPÖ), Salzburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohl — ¹wohl 1. a) bei [guter] Gesundheit, fit, frisch, gesund, gut, munter, stark; (geh.): wohlauf; (ugs.): auf dem Damm, auf der Höhe, frisch und munter, in Ordnung; (nordd., md.): kregel. b) angenehm, behaglich, heimelig, traulich, wohlig. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohl — ¹wohl 1. a) bei [guter] Gesundheit, fit, frisch, gesund, gut, munter, stark; (geh.): wohlauf; (ugs.): auf dem Damm, auf der Höhe, frisch und munter, in Ordnung; (nordd., md.): kregel. b) angenehm, behaglich, heimelig, traulich, wohlig. c)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wohl — wohl: Das altgerm. Adverb mhd. wol‹e›, ahd. wola, wela, niederl. wel, engl. well, schwed. väl (vgl. auch got. waila »wohl«) gehört zu der unter 2↑ wollen dargestellten idg. Wurzel. Es bedeutet demnach eigentlich »erwünscht, nach Wunsch«. Es tritt …   Das Herkunftswörterbuch

  • wohl — Part. (Grundstufe) drückt eine Vermutung aus Synonyme: vermutlich, wahrscheinlich, schätzungsweise (ugs.) Beispiele: Er ist wohl zu Hause. Es wird wohl regnen. wohl Adj. (Aufbaustufe) in einem guten körperlichen und seelischen Zustand, gut… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”